Heute ist ein guter Tag einen Gugelhupf zu backen! Eigentlich ist es ein klassischer Kuchen für den Herbst oder Winter, wenn es draußen kalt ist und ich mich gerne auf dem Sofa in eine Decke kuschle. Dann schmeckt so ein Gugelhupf besonders gut.
Aber auch wenn der Sommer einmal kurz Pause macht und ein paar Regentage einschiebt, bekomme ich Gusto auf einen Gugelhupf.
Klassischer Marmor Gugelhupf
Wenn ich von Gugelhupf spreche, meine ich in erster Linie den klassischen Marmorgugelhupf mit dem hellen Teig und dem Schokoteig. Natürlich gibt es unzählige Variationen für einen Gugelhupf. Nussgugelhupf, Zitronengugelhupf, Gugelhupf mit Germteig, uvm. Diese Liste ist annähernd unendlich. Bei uns zu Hause mögen den Marmorgugelhupf alle am liebtesten. Deshalb gibt es ihn auch regelmäßig.

Mein Rezept
Für meinen Marmorgugelhupf schlage ich immer zuerst Schnee aus 4 Eiweiß. Das macht den Kuchen so richtig flaumig. Ich rühre dann 4 Eierdotter, 140g Butter, 220g Zucker zu einer cremigen Masse. Nun gebe ich 280g Mehl, 7g Backpulver und einer Prise Salz in die Masse. 125 ml Milch machen den Teig erst so richtig geschmeidig. Jetzt wird der Schnee vorsichtig in den Teig gerührt.
Küchenzeit Tipp: Gerade beim Gugelhupf ist es wichtig, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Die Masse kann sich besser verbinden, wird cremiger und der Genuss ist doppelt so gut.
Die Gugelhupf Form bestreiche ich mit Butter und Brösel und dann kommt die Hälfte vom Teig in die Form. Der restliche Teig wird noch mit 3g Kakao vermengt und nun auch in die Form gegeben.

Im vorgeheizten Backrohr wird der Marmorgugelhupf bei 150 Grad 1 Stunde langsam gebacken.
Lasst es euch gut schmecken!

Gugelhupf – glutenfrei oder laktosefrei
Ich habe schon alle möglichen glutenfreien und laktosefreien Gugelhupf Varianten probiert.

Die Milch könnt ihr mit Nussdrinks ersetzten. Je mehr Fett in der Milch ist, umso besser der Geschmack. Wasser mit etwas Mandelmus zu mischen, war für mich eine ideale Kombination, um mehr Geschmack in den Kuchen zu bringen.
Buchweizenmehl eignet sich natürlich hervorragend als glutenfreies Mehl. Auch alle fertigen glutenfreien Mischungen hab ich schon verwendet.

Ehrlicherweise, schmeckt meiner Familie, der klassische Marmorgugelhupf mit Dinkelmehl und Kuhmilch am aller besten. Wenn es glutenfrei oder laktosefrei ein soll, eignen sich andere Kuchen viel mehr.
Zum Beispiel: Polenta Muffins, Mohnkuchen, Birnenkuchen, …



Genuss beginnt hier!

Gugelhupf
Ingredients
- 4 Eier
- 140 g Butter
- 220 g Zucker
- 280 g Mehl
- 7 g Backpulver
- 125 ml Milch
- Prise Salz
- 3 g Kakaopulver
Instructions
- Beginnt damit aus 4 Eiweiß einen steifen Schnee zu schlagen.
- Dotter, Zucker und Butter werden zu einer cremigen Masse verrührt.Mehl, Backpulver und Salz dazugeben und kurz vermengen, bevor die Milch eingerührt wird. Nun den Schnee unterheben.
- Die befettete Form mit Brösel oder Mehl bestreuen und die Hälfte des Teigs in die Form geben. Den restlichen Teig mit Kakao vermengen und auch in die Form geben.
- Der Gugelhupf wird bei 150℃ für 1 Stunde gebacken.Lasst es euch gut schmecken!

Wenn du einen Minigugelhupf probieren willst, kann ich dir mein Rezept für Madeleines empfehlen.
folge mir gerne auf Facebook, Instagram oder Pinterest für mehr Information
0 comments on “Gugelhupf” Add yours →