Stärkt unsere Abwehrkräfte
Sonntags ein Stück Kuchen oder etwas Süßes, das hat sich bei uns in letzter Zeit irgendwie eingebürgert. Wir sind zu Hause, machen es uns gemütlich, mit Kaffee oder Tee und einer Decke am Sofa. Da passt ein Birnenkuchen doch hervorragend dazu. Diese Tradition ist nicht nur ein Moment der Entspannung, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, neue Rezepte auszuprobieren und gemeinsam zu genießen.
Mit diesem Birnenkuchen mit Vollkornmehl zeige ich dir, dass gesund und lecker ganz wunderbar zusammenpassen. Ein Rezept für die ganze Familie, sondern auch ideal, wenn sich Besuch ankündigt. Und das Beste: Das Rezept lässt sich sogar glutenfrei backen, sodass wirklich jeder in den Genuss dieser köstlichen Leckerei kommen kann.
Was wäre, wenn das was uns glücklich macht, auch das Beste wäre?
frei nach Pippi Langstrumpf
TCM Wissen
Es gibt Kuchen, die nicht nur unserer Seele gut tun, sondern tatsächlich auch dem Körper. Birnenkuchen gehört für mich da auf jeden Fall dazu.

Saisonal und regional stehen uns in den Wintermonaten für den Obstkorb Äpfel und Birnen zu Verfügung. Das trifft sich hervorragend, denn in der TCM Ernährung sagt man der Birne eine wunderbare Unterstützung für Lunge und Darm nach. In Kombination mit Mandeln und Honig sind Birnen eine wunderbare Unterstützung für unser Abwehrsystem und stärken unsere Lunge und den ganzen Körper.

Nach TCM
> befeuchten Birnen und Mandeln die Lunge und den Darm
> unterstützen bei Verstopfung
> stärken das Abwehrsystem
> kühlen Hitze
> lösen festsitzenden Schleim
So backe ich Birnenkuchen
gleich zum RezeptDas Rezept für den Birnenkuchen ist ideal, für eine kleine Portion zwischendurch, für 3-4 Personen. Ich mag es, weil es einen einmaligen Genuss für meine Familie gibt und wir nicht, wie bei manch anderen Blechkuchen, 3-4 Tage Kuchen essen „müssen“. Der Nachteil ist, dass meine Arbeitskolleg*innen nichts davon abbekommen, da wir den Kuchen selbst aufessen.

Für alle Rührteige ist es wichtig, dass ihr die Butter und die Eier auf Zimmertemperatur anwärmt. Nur so können sich das Fett und die Eier optimal verbinden und eine cremige Masse entsteht. Nehmt euch die Küchenzeit und gebt Butter und Eier einige Stunden vorher aus dem Kühlschrank. Die Freude beim Zubereiten des Teiges ist gleich doppelt so groß.
Ich starte meine Küchen-Back-Zeit immer damit, dass ich den Backofen einschalte, damit ich die optimale Backtemperatur bekomme.
Das Eiklar schlage ich zu Beginn zu einem festen Eischnee, bevor ich die Butter und Eidotter mit dem Honig in einer extra Schüssel vermenge. Das ergibt eine sämige Buttermasse.
Die restlichen Zutaten, Mehl, Backpulver, Kirschwasser oder Kardamom und Zitronenzesten, rühre ich in die Buttermasse ein, bevor ich den Eischnee vorsichtig unterhebe.
Mehlvariationen – auch glutenfrei
Ich experimentiere gerne mit den verschiedensten Mehlvarianten. So kann ich unbemerkt Vollkornmehl oder andere Alternativen in meine Rezepte einbauen, und meine Familie bemerkt den kleinen Angriff auf ihre Gesundheit gar nicht. Mir schmeckt im Birnenkuchen am besten Dinkelvollkornmehl und gemahlene Mandeln.
Der Teig kann aber auch glutenfrei zubereitet werden. Die 100g Mehl kann man wunderbar mit glutenfreiem Mehl ersetzen oder auch eine Kombination aus Mehl und geriebenen Mandeln nehmen.

- 50g Kokosmehl & 50g geriebene Mandeln
- 50g Buchweizenmehl & 50g Mandelmehl
- 30g Reismehl & 20g Kokosmehl & 50g geriebene Mandeln
Seid kreativ und probiert es aus. Findet die Variante, die euch am besten schmeckt.
Die Kuchenmasse fülle ich nun in eine kleine befettete und bemehlte Kuchenform. Meine ist ca. 20x11cm klein. Wer den Teig lieber dünner hat und dafür mehr Obstbelag mag, sollte eine größere Form nehmen.
Die Birnen werden geschält und geschnitten und eng neben einander auf den Kuchen gelegt und dann mit dem gut duftenden Honigsaft übergossen. Dieser Honigüberguß macht den Kuchen so schön saftig!

Die Mandelblättchen machen den Kuchen zum Abschluss noch richtig knusprig.
Nun ist der Backofen bestimmt schon auf der richtigen Temperatur und ihr könnt den Kuchen bei 180°C für ca. 40-45 Minuten backen.
Lasst es euch gut schmecken!

Birnenkuchen
Ingredients
- 100 g Butter
- 2 EL Honig
- 2 Eier
- 1 EL Kirschwasser oder 1Prise Kardamom
- 1 Msp Backpulver
- 100 g Mehl *
- Zitronenschale
- 1-2 Birnen
- Mandelblättchen
Honig-Zitronen-Saft
- 2 EL Honig
- 2 EL Wasser
- 2-3 EL Zitronensaft
- Zimt
Instructions
- Eiweiss zu Eischnee schlagen.
- Zimmerwarme Butter und Eidotter mit Honig schaumig rühren. Die übrigen Zutaten und den Eischnee vorsichtig unterrühren.
- Den Teig in eine befettete, bemehlte kleine Kuchenform füllen und mit geschälten Birnenspalten belegen.
- Den Kuchen mit Honig-Zitronen-Saft beträufeln und Mandelblättchen darüber streuen.
- Bei 180°C ca. 40-45 Minuten backen.
Notes
- 50g Kokosmehl & 50g geriebene Mandeln
- 50g Buchweizenmehl & 50g Mandelmehl
- 30g Reismehl & 20g Kokosmehl & 50g geriebene Mandeln
noch mehr glutenfreie Rezepte

Polenta Muffins
So einfach und so gut! Polenta Muffins sind glutenfrei und schnell zubereitet. zum Rezept

Maronitorte
Wenn du Maroni auch so sehr liebst wie ich, musst du dieses glutenfreie 5 Elemente Rezept unbedingt probieren.

Madeleines
Die französische Küche hat viele süße Köstlichkeiten zu bieten. Das Rezept ist auch glutenfrei köstlich.
folge mir gerne auf Facebook, Instagram oder Pinterest für mehr Information
Es war einer meiner ersten glutenfreien Kuchen und er ist seehr lecker geworden!!! Hab noch Pistazien und bunte Blüten als Deko hinzugefügt…
Danke für das wunderbare Rezept! N
Pistazien und Blüten klingen sehr verführerisch. Danke, dass du diesen Tipp mit uns teilst!
Was für eine spannende Mehlmischung. Und es sieht so lecker aus. Vielen Dank für das Rezept. Werde ich mal austesten. Freu mich schon 😉
Bin schon gespannt, was deine Lieblingsmehlvariante ist.
Schicke uns gerne ein Foto oder deinen Mehlfavoriten.