Leiter Wiener Kochkurse

Die Entstehung der Wiener Kochkurse

Kaum eine andere Stadt wird so mit gutem Essen und Genuss verbunden wie Wien. Jede Besucherin und jeder Besucher kennt die Klassiker der Wiener Küche, wie das Wiener Schnitzel mit Erdäpfel-Vogerlsalat, Tafelspitz mit Semmelkrenn oder süße Verführungen wie Kaiserschmarren, Apfelstrudel oder Buchteln.

Viele haben sie gegessen, doch nur wenige selbst zubereitet. Denn obwohl die Gerichte scheinbar einfach wirken, liegt der Teufel im Detail – von der Auswahl der Zutaten über die richtige Würzung bis hin zum perfekten Anrichten.

Die beiden leidenschaftlichen Köche und Food-Experten Thomas Lenger und Karl Miksch wollten diese Geheimnisse weitergeben und haben daher die Wiener Kochkurse entwickelt. Die Idee entstand bei Karl auf seinen Genusstouren über den Naschmarkt und durch die Wiener Innenstadt. Immer wieder wurde er auf typische Wiener Gerichte und deren Zubereitung angesprochen. Daraus entwickelte sich die Vision, traditionelle Gerichte einfach, verständlich und fachlich fundiert zu vermitteln.

Bei der Recherche stellte sich heraus, dass drei zentrale Faktoren die Wiener Küche prägen: die saisonale Verfügbarkeit von Lebensmitteln auf den Märkten, die kulturelle Vielfalt der K.u.K. Monarchie sowie die Traditionen der jüdischen Gemeinde Wiens. Gemeinsam mit Thomas Lenger begann Karl, daraus ein praxisnahes Kurskonzept zu entwickeln. Wichtige Prinzipien dabei sind:

  • Saisonal verfügbare Zutaten nutzen
  • Traditionelle Rezepte nach überlieferten Methoden zubereiten
  • Teilnehmer:innen die Vielfalt und Tradition der Wiener Küche erlebbar machen

So entstanden drei Kochkurs-Formate:

Die Wiener Küche

Saisonal und traditionell präsentiert sich dieser Workshop. Es wird stets verarbeitet, was gerade auf den Wiener Märkten verfügbar ist. Die Teilnehmer:innen erleben die Vielfalt der Wiener Küche und die Wiener Schule des Kochens – von der Grießnockerlsuppe über Saiblingfilet auf Polentaschnitte, Wiener Tafelspitz mit Semmelkrenn bis hin zu Buchteln mit Vanillesauce. So verbinden sich saisonale Produkte mit traditionellen Zubereitungstechniken, die jede Mahlzeit zu einem Erlebnis machen.
Der Kochkurs bietet Gerichten wie Grießnockerlsuppe, Saiblingfilet auf Polentaschnitte, Wiener Tafelspitz mit Semmelkrenn oder Buchteln mit Vanillesauce.

KuK Küche

Die Teilnehmer:innen tauchen in die Geschichte Wiens ein. – inspiriert von der kulinarischen Vielfalt der Monarchie. In diesem Kochkurs werden Klassiker wie Serbische Krautsuppe, Bramborak mit Kräuterdip oder Hechtnockerl auf Blattsalat. Ebenso können sie Wiener Schnitzel mit Erdäpfel-Vogerlsalat, Vanillerostbraten mit Bratkartoffeln, Karpfenfilet mit Erdäpfel-Vogerlsalat oder Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster zubereiten.

Jüdisch-Wiener Küche

Hier erkundet sie die Fusion der jüdischen Küche mit der traditionellen Wiener Küche. Inspiriert von den Märkten des 2. Bezirks erleben die Teilnehmer:innen Gerichte wie Bortsch, Heringsaufstrich auf Pumpernickel, Lammstelze mit Couscous und Auberginensalat sowie Topfenpalatschinken mit Orangenüberzug – eine Symbiose aus Tradition und Geschmack, die die Vielfalt Wiens widerspiegelt.

Genuss beginnt hier!

Details zu den Kochkursen & Anmeldung:

Die Kurse finden zentral in Wien im Genussatelier von Thomas Lenger im Gasometer statt und vermitteln die Wiener Küche praxisnah, erlebbar und genussvoll – genau wie sie schon Großmütter und Urgroßmütter zubereitet haben.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

folge uns gerne auf Facebook, Instagram oder Pinterest für mehr Information